Siedlergemeinschaft        Hannover-Seelhorst e. V.
Interessenvertretung * Gemeinschaft

Historisches

  

Die „Siedlung Seelhorst“ wurde bereits im Jahr 1932 am Rande des damaligen Dorfes Bemerode auf einem Spargelacker als vorstädtische Kleinsiedlung für Erwerbslose erbaut. Die Siedlung sollte dazu dienen, den betroffenen Familien ein einfaches und günstiges Unterkommen zu gewähren. Durch Beigabe eines größeren Stück Gartenlandes sollte der Lebensunterhalt erleichtert werden mit dem Ziel, sie unabhängig von öffentlichen Unterstützungen zu machen.
In dem Bereich der heutigen Straßen Im Wolfskampe, Lerchenfeldstraße, Kückstraße und Wülfeler Straße entstanden 202 Doppelhaushälften, die in Selbst- und Nachbarschaftshilfe erbaut wurden. Der Kern der heutigen „Siedlung Seelhorst“.
Durch die Nachbarschaftshilfe von Beginn an, aufgrund der besonderen sozialen Notlage und der damals sehr abgelegenen Lage der Siedlung entstand die Grundlage für ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das sich bis heute erhalten hat.  Die in den Jahren 1994 bis 2006 entstandenen neuen Straßen des Baugebietes „In den Obstgärten“ verdichteten zwar die Bebauung in der Siedlung, gliedern sich jedoch harmonisch in das gewachsene Siedlungsgefüge ein.
Siedlergemeinschaft Hannover Seelhorst e. V.
Das Gemeinschaftsgefühl wird heute unter anderem durch die „Siedlergemeinschaft Hannover-Seelhorst e. V.“ deutlich. Vorgänger dieses Vereines sind der bereits 1932 in der Bauphase der Siedlung entstandene „Vertrauenskörper der vorstädtischen Kleinsiedlung Bemerode“ und der 1933 gegründete „Verein der Vorstadtsiedlung Bemerode“.
Obgleich die Vorgänger den Stadtteil Bemerode im Namen tragen, wollte das damalige Dorf Bemerode die Siedler nicht aufnehmen. Daher gehört die Siedlung Seelhorst bislang zum Stadtteil Mittelfeld im Stadtbezirk Döhren-Wülfel.


 

IMG_20200509_200939
IMG_20200509_200939
Logo Siedlerverein
Logo Siedlerverein
Siedlungsbaum-001
Siedlungsbaum-001